Direkt zum Inhalt
“Es gibt einen guten Grund, seine Muttersprache als Muttersprache zu bezeichnen!”
Rundbrief, Sommer 2022

Die karatschaische Bibelübersetzerin Ljudmila kam aus dem Dorf Kyzyl-Pokun in Karatschai-Tscherkessien im Nordkaukasus in das IBT-Büro in Moskau, um ihren ersten übersetzten Bibelabschnitt - das Buch Jona - aufzunehmen. Ihre jüngere Tochter Farida, die in Moskau lebt, las die Übersetzung vor, während Ljudmila zuhörte und Vorschläge zur Verbesserung der Lesung machte. Am Ende der zweitägigen Arbeitssitzung bat ich die Übersetzerin zu erzählen, wie sie zu dem Bibelübersetzungsprojekt kam.

"Ich bin in der Sowjetzeit aufgewachsen, als unsere muslimische Bevölkerung ihr Engagement für die traditionelle Religion nicht besonders zur Schau stellte. Dennoch waren muslimische Rituale in meiner Kindheit auf die eine oder andere Weise präsent, und zwei Dinge sind mir dabei immer aufgefallen: die Notwendigkeit, Gebete auf Arabisch zu wiederholen, ohne ihre Bedeutung zu verstehen, und die Tradition, sich respektvoll zu erheben, wenn man den Namen des Propheten Muhammad ausspricht, obwohl es keinen ähnlichen Brauch gab, dies zu tun, wenn man den Namen Allahs selbst aussprach. Eine weitere Sache, auf die ich als Kind neugierig war: Was ist dieses mysteriöse Wort Amen, das am Ende muslimischer Rituale (wie auch am Ende christlicher Gebete) verwendet wird? 

Die Jahre vergingen, und dieses Wort Amen spielte eine gewisse Rolle bei meiner Bekehrung zu Christus. Meine ältere Tochter Tamara wurde schwer krank. In ihrer frühen Kindheit war sie ein sehr begabtes Kind gewesen, aber dann blieb ihre Entwicklung plötzlich stehen. Weder Ärzte noch Volksheiler konnten ihr helfen. In der Moschee gab man mir ein Gebet auf Arabisch, das aus irgendeinem Grund den Propheten Jona erwähnte. Ich sollte es 100 Mal wiederholen, und dann würde meine Tochter geheilt werden. Aber jedes Mal, wenn ich versuchte, dieses Gebet zu sprechen, schlief ich unweigerlich nach 70 Wiederholungen ein. Als ich immer wieder dasselbe wiederholte, wurde mir klar, dass Gott nicht wollte, dass ich es sprach. In dieser Zeit meiner inneren Krise kam eine neue Mitarbeiterin an meinen Arbeitsplatz, sah meine Tochter und bot ihr an, für sie zu beten. Am Ende ihres Gebetes sagte die Frau "Amen", und ich stellte ihr die Frage, die mich seit meiner Kindheit beschäftigte, und bekam endlich die Antwort: Amen bedeutet "So sei es, wahrlich so". Das war der Punkt, an dem mein neues Leben als Christ begann.

In der Folgezeit lernte ich, zu akzeptieren, was der Herr schickt, und auf Gott zu hören. Meine ältere Tochter erholte sich nie ganz von ihrer Krankheit, aber sie begann, mir jeden Morgen die Bibel zu bringen und zu verlangen, dass ich ihr aus Gottes Wort vorlese. Es ist erstaunlich, dass das erste Buch, das ich in meine Sprache übersetzte, Jona war - als ob der Herr mir durch dieses muslimische Gebet, in dem der Name dieses Propheten erwähnt wurde, die Dinge voraussagte, die in meinem Leben kommen würden.

Gott bereitete mich allmählich auf die Aufgabe der Bibelübersetzung vor. Eines Tages wurde mir in meiner Kirche die Übersetzung eines Bibeltextes gegeben, und man sagte mir, sie sei in Karachay. Aber gleich in der ersten Zeile, die ich las, wurde Maria, die Mutter Jesu, als "schwanger" bezeichnet. Die Wahrheit ist, dass man es im Karatschai, anders als in der eng verwandten Balkarsprache, einfach nicht so sagen kann. Im Karatschai muss man einen Euphemismus verwenden, um eine schwangere Frau zu bezeichnen. Sonst ist es unhöflich. Karatschai und Balkar sind in vielerlei Hinsicht gegenseitig verständliche Sprachen, aber wie es bei eng verwandten Sprachen oft der Fall ist, erscheinen einige Besonderheiten des Stils, der Grammatik und des Wortschatzes den Sprechern der anderen Sprache inakzeptabel und sogar lächerlich.

Danach fand ich mich auf einer Konferenz in Moskau wieder, die den kaukasischen Sprachen gewidmet war, und unter den Teilnehmern befanden sich viele Bibelübersetzer aus dem Kaukasus. So viele Sprachen meiner Region waren vertreten, aber niemand übersetzte ins Karatschai. Es tat mir im Herzen weh, dass nicht ein einziger Teil der Bibel in meine Muttersprache übersetzt wurde. Aber auf dieser Konferenz lernte ich die IBT-Projektkoordinatorin kennen und erfuhr von ihr, dass wir ein neues Karatschai-Projekt starten könnten, wenn ich mich bereit erklärte, daran teilzunehmen.

Mit großem Enthusiasmus begann ich, mein erstes Buch zu entwerfen. Ich würde gerne in Zukunft Griechisch lernen, um direkt aus den Originaltexten der Evangelien übersetzen zu können. Nachdem ich meine erste Übersetzung fertiggestellt hatte, traf ich mich mit dem Übersetzer aus Balkar, der sich bereit erklärte, mir als exegetischer Berater zu helfen. Es stellte sich heraus, dass unsere Arbeit eine gegenseitige Bereicherung für beide Projekte, Balkar und Karatschai, sein könnte. Und meine erste Zusammenarbeit mit dem Übersetzungsberater der Vereinigten Bibelgesellschaften wurde für mich zu einer Quelle großer Inspiration. Der Berater ist in der Lage, jedes Wort in der Bibel auf eine völlig neue Art und Weise zu beleuchten, mich auf die Stellen im Bibeltext aufmerksam zu machen, die zunächst ganz gewöhnlich erschienen, mir aber unter seiner Anleitung ihre Bedeutung offenbarten."

Nach Ljudmilas Geschichte wandte ich mich an ihre Tochter Farida, die Leserin von Jona, und fragte sie, ob sie Unterschiede zwischen den Texten von Jona auf Russisch und ihrer Muttersprache gefunden habe. Sie antwortete wie folgt: "Ich weiß nicht genau, wie ich es dir erklären soll, aber ich habe erkannt, dass es einen guten Grund gibt, seine Muttersprache als Muttersprache zu bezeichnen. Wenn man einen Text in seiner eigenen Sprache hört, nimmt man ihn anders wahr, als etwas sehr Nahes, Muttersprachliches, obwohl wir im Alltag kein Problem damit haben, Russisch zu sprechen. Aber ein Buch in Ihrer Muttersprache gibt Ihnen ein ganz anderes Gefühl. Wenn man es liest, ist es, als gehöre es einem selbst. Ich denke, es wäre für alle Karatschaier sehr nützlich, diese biblischen Geschichten in unserer Muttersprache kennen zu lernen. Wenn sie sie nicht in ihrer Muttersprache hören, werden sie sie nicht glauben. Aber wenn sie sie auf Karatschai hören, werden sie anfangen zu denken, dass das alles irgendwo in der Nähe passiert ist und dass es Menschen gibt, die das glauben, und dann lohnt es sich vielleicht, zuzuhören und zu versuchen, es selbst herauszufinden. Die große Mehrheit meiner Freunde sind keine Christen. Wenn ich Material in meiner eigenen Sprache hätte, z. B. ein Buch, einen Cartoon oder eine App, würde ich es gerne mit meinen Freunden   teilen." 

SPENDENKONTO:
Kirchgemeinde Hirzenbach, 8051 Zürich / IBAN CH54 0070 0 111 8000 5298 6 / Vermerk: „Russland/Zentralasien“


 

Bankverbindungen für Spenden


Via: UNICREDIT Bank ZAO, Moscow
SWIFT: IMBKRUMM
Zu Gunsten des Instituts für Bibelübersetzung
Address: 119334, Russia, Moscow, Andreevskaya nab. 2

TIN (INN) 7736231521
Neunstelliger Bankidetificationskod im russischen Banksystem: 044525545

Konto Nr. (IBAN):
634261 USD 4020 02 001 oder 40703840700010142881
634261 EUR 4020 02 001 oder 40703978700010366720
634261 GBP 4020 02 001 oder 40703826600010366723

Via: NOSTRO ACCOUNTS OF AO UNICREDIT BANK, MOSCOW:

Through: NOSTRO ACCOUNTS OF AO UNICREDIT BANK, MOSCOW:
USD JPMORGAN CHASE BANK N.A., NEW YORK SWIFT CODE: CHASUS33
EUR UNICREDIT BANK AG (HYPOVEREINSBANK) ,  MUNICH SWIFT CODE: HYVEDEMM
EUR UNICREDIT BANK AUSTRIA AG, VIENNA SWIFT CODE: BKAUATWW
EUR UNICREDIT S.P.A., MILANO SWIFT CODE: UNCRITMM
GBP THE ROYAL BANK OF SCOTLAND PLC, LONDON SWIFT CODE: RBOSGB2L

Wichtig! Im Feld "Zweck" muss die Bemerkung  "Charity donation" stehen.


Für weitere Informationen wenden Sie sich direkt an IBUe

Postanschrift

  •   Institute for Bible Translation
    101000, Moskow, PO Box 360
     
  •   +7 (495) 956-6446
  •   +7 (495) 956-6439
  •   ibt_inform@ibt.org.ru