Direkt zum Inhalt

news-200917

Am 20. September wurde in einem Moskauer Kulturzentrum die populärwissenschaftliche kommentierte Edition der Paulus-Briefe vorgestellt. Das Werk wurde durch das Institut für Bibelübersetzung (IBÜ) realisiert und durch den Verlag Granat publiziert. Die Publikation wurde durch den Herausgeber Andrej Desnizkij, Linguist und Übersetzer, sowie Aleksej Somow, Theologe, dem Publikum vorgestellt. Beide sind Mitarbeiter des IBÜ und hervorragende Fachleute auf ihrem Gebiet.

news-310817

In Aserbaidschan hat das Institut für Bibelübersetzung IBÜ in enger Zusammenarbeit mit der Partnerorganisation "Kitab" (wie zuvor für die Herausgabe der gesamten Bibel in aserbaidschanischer Sprache 2009) die Neuausgabe der "Bibel für Kinder" besorgt und publiziert. Die wörtliche Übersetzung des Titels dieser Ausgabe lautet "Perlen der Heiligen Schrift". Das Buch wurde in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku in der Auflage von 3000 Exemplaren gedruckt.

news-190617

Das Institut für Bibelübersetzung IBÜ hat eine neue Ausgabe des Lukasevangeliums in einer Auflage von 1000 Exemplaren publiziert. Textgrundlage ist die Übersetzung des Neuen Testaments von 2015. Schon früher wurden Einzelausgaben der Evangelien vorgelegt (Lukas 1996, Johannnes 1998 und 2000, Markus 2003. Diese Auflagen sind schon längstens aufgebraucht und immer wieder fragen Kirchen nach Neuausgaben an. Die Neuausgabe wurde initiert und finanziell unterstützt von den Kirchen Baschkiriens und der Region Moskau.

news-160617

Die turkmenisch-russische Parallelausgabe des Buches der Sprüche wurde der Russisch-Orthodoxen Kirche in Ashgabat, der Hauptstadt Turkmenistans, durch Erzbischof Theophylakt anlässlich seines Besuches in Ashgabat am 16. Juni präsentiert. Das Institut für Bibelübersetzung IBÜ hat die turkmenisch-russische Edition der Sprüche in enger Koordination mit der Russisch-Orthodoxen Kirche durchgeführt. Das Buch wird in den Orthodoxen Kirchen in Turkmenistan gratis verteilt an Personen, die Russisch lernen wollen mit dieser zweisprachigen Ausgabe.

news-010617

Das Institut für Bibelübersetzung (IBÜ) hat die erste vollständige Übersetzung von Altem und Neuem Testament in usbekischer Sprache publiziert und offiziell vorgestellt. Usbekisch gehört zu den Turk-Sprachen und wird weltweit von ca. 30 Millionen Menschen gesprochen, von denen  jedoch die meisten in der zentralasiatischen Republik Usbekistan leben. Usbekisch gehört nunmehr zu den ca. 600 Sprachen, die eine vollständige Übersetzung der kanonischen Bücher der Heiligen Schrift besitzen (was nicht einmal 10% sämtlicher Sprachen der Erde sind).

news-050517

Es gibt ungefähr 120'000 Sprecher der adygeischen Sprache (früher auch west-tscherkessisch genannt), die meisten von ihnen leben in der Republik Adygeja in der nordwestlichen Kaukasusregion in der Russischen Föderation.
Von 2002 bis 2015 hat das Institut für Bibelübersetzung (IBÜ) 11 Bücher des Alten Testaments in Adygeisch publiziert: das Erste und Zweite Buch Samuel (2002), Genesis (2005), Ruth, Esther und Jona (2006), die Psalmen (2006), das Erste und Zweite Buch der Könige (2009), Exodus (2014) und das Buch der Sprüche ((2014, 2016). Das Neue Testament wurde schon in den frühen Neunzigerjahren herausgegeben. Und nun liegt also auch das Buch Daniel vor.

news-280417

Vom 26. bis 28. April 2017 hat das Institut für Bibelübersetzung IBÜ in Machatschkala,der Hauptstadt der südrussischen Republik Dagestan, am dortigen  Instut für Sprache, Literatur und Kunst (Russ. Akdademie der Wissenschaften) ein Fortbildung für Übersetzer durchgeführt. Im Zentrum standen dabei praktische Fragen aus sieben Übersetzungsprojekten des Nordkaukasus: Avarisch, Darginisch Kumykisch, Lakisch, Tabassaranisch, Balkarisch und Beschtinisch.

news-270417

Das Institut für Bibelübersetzung hat unlängst, als Probelauf für die Übersetzung des ganzen Alten Testaments, die Bücher Ruth und Jona auf Gagausisch publiziert. Gagausische ist eine Turk-Sprache, die von ca. 170'000 Menschen im Süden der Republik Moldau und in der Ukraine gesprochen wird.

Die beiden Bücher stammen aus ganz unterschiedlichen Perioden der jüdischen Geschichte. Die Ereignisse im Buch Ruth gehen auf das 11. Jh. v. Chr. zurück, die Geschehnisse im Buch Jona auf die Mitte des 8. Jh. Es handelt sich um Erstpublikationen in gagausischer Sprache. Bisher lag vom AT nur eine von Pater Tschakir redigierte Nacherzählung der Ereignisse des Alten Testaments (1907), die Psalmen (1936) und die IBÜ-Übersetzung des Hexapsalmos (2011) vor. Das Institut für Bibelübersetzung hat ausserdem auch das vollständige Neue Testament (2006) und die Kinderbibel (2011) ins Gagausische übersetzt.

news-120417

Das Institut für Bibelübersetzung konnte soeben das Buch der Sprüche, eines der Weisheits-Bücher des Alten Testaments, in kabardinischer Sprache publizieren. Das Kabardinische gehört zur West-Kaukasischen Sprachfamilie. Gemäß der Volkszählung von 2010, gibt es mehr als 500'000 Kabardinen in der Russischen Föderation, vor allem in der Kabardino-Balkarischen Region von Südrussland. Das Buch der Sprüche ist die dritte AT- Publikation des IBÜ in kabardinischer Sprache. 2009 wurden bereits die Bücher Ruth und Jona herausgegeben. Das Neue Testament haben wir bereits 1993 herausgebracht. Diese Bücher können alle von unserer Website heruntergeladen werden. Die Arbeit am Alten Testament geht aber weiter, als nächstes ist das Buch Daniel an der Reihe.

Postanschrift

  •   Institute for Bible Translation
    101000, Moskow, PO Box 360
     
  •   +7 (495) 956-6446
  •   +7 (495) 956-6439
  •   ibt_inform@ibt.org.ru